Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Migräne - vielfältige Beschwerden haben oft eine gemeinsame und meist unentdeckte Ursache: die Zähne!
Erfahren Sie hier mehr über unser erfolgreiches CMD Behandlungkonzept um Sie von ihren Beschwerden zu befreien.
Was ist CMD?
Bereits durch kleinste Veränderungen der Zähne, Kiefer, Muskeln und Kiefergelenke können eine Reihe von Kiefergelenks- und Funktionsstörungen hervorrufen werden. Diese Störungen werden in der Zahnmedizin als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet. CMD ist nichts wirklich Neues in der Zahnmedizin. Die zahnärztliche Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie ist ein Fachgebiet worauf wir uns zusätzlich spezialisiert haben.
Wie äußert sich eine Craniomandibuläre Dysfunktion?
Craniomandibuläre Dysfunktionen treten vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter auf und können sich durch viele verschiedene Beschwerden bemerkbar machen.
Zu nennen sind hier vor allem: Schmerzen beim Kauen, Sprechen, Schlucken oder Gähnen, eingeschränkte Mundöffnung sowie Schmerzen im Kopf und Kiefergelenk. Ein Fehlbiss kann sogar Rückenschmerzen, Migräne, Nacken- oder Muskelverspannungen hervorrufen.
Weiterhin aber auch eine unklare Bisslage, Dauerschmerz oder Schmerzen ab und zu, unregelmäßiges oder regelmäßiges Kiefergelenksgeräusch, auch beidseitig möglich, sowie schmerzhafte Muskelverspannungen im Bereich von Wange oder Schläfe, überdurchschnittliche Abnutzung der Zähne (Abrasionen), freiliegende überempfindliche Zahnhälse, isolierte Zahnlockerung oder Zahnwanderungen, nur einseitiges Kauen.
Was sind die Ursachen für CMD?
Aufgrund der unterschiedlichen Beschwerdebilder kommen auch verschiedenste Ursachen für CMD in Betracht: Knirschen, Schleudertrauma, Verspannungen, Verspanntheit, Rückenschmerzen aufgrund von Fehlhaltungen, Fehlstellung des Kiefergelenkes oder Fehlstellung der Zähne oder Kiefergelenksknacken.
CMD bei Kindern?Speziell bei Kindern gilt es die erwähnten Symptome der Craniomandibulären Dysfunktion zu verhindern, ihre Entstehung möglichst früh zu erkennen und positiv einzuwirken, damit sich erst gar keine CMD entwickeln kann. Ein erstes, aber oft nicht beachtetes Zeichen sind Symmetriestörungen.
Erst wenn sie als unschön und ästhetisch beeinträchtigend empfunden werden, wird behandelt.Viele Symmetriestörungen wie zB. Lutschoffener Biss, durch zu langes Schnuller tragen oder Daumen lutschen sowie fehlende Milchzähne, haben schon eine frühkindliche Ursache.
Wird eine solche Störung z.B. eine leicht schiefe Kopfhaltung, ein einseitiger Schulterhochstand oder Beckenschiefstand nicht ernst genommen und behandelt, entwickelt sich in der Folge eine funktionell instabile Situation des gesamten Bewegungsapparates. Ohne eine entsprechende Korrektur zieht die Situation eine Reihe an Veränderungen nach sich, die bis ins Erwachsenenalter hineinreichen.
Gerade bei Kindern gilt, je eher die Behandlung einsetzt, desto schneller sehen wir die Erfolge.
Wie kann man eine Craniomandibuläre Dysfunktion behandeln?
CMD ist heilbar und kann mittels Schiene im Unter- oder bei Bedarf im Oberkiefer sowie zusätzlicher Physiotherapie behandelt werden. Medikamente können bei Bedarf verabreicht werden. Weiterhin bei Bedarf eine permanente Schiene oder ein Langzeitprovisorium auf den Seitenzähnen zur Bissstabilisierung oder alternativ Kieferorthopädie.
Zur Heilung von CMD ist interdisziplinäres Fachwissen nötig, daher sollte die Behandlung unbedingt durch einem Cranio Sacral Spezialisten wie Dr. Tschackert erfolgen.
Wie läuft die CMD Behandlung ab?
Mit unserem erfolgreichen Behandlungkonzept ist es möglich Sie in nur drei Therapie-Sitzungen von Ihren Beschwerden zu befreien.
1. CMD Therapie-Sitzung/Besprechung
Zu Beginn werden zunächst ausführlich die Probleme des Patienten besprochen, bei Bedarf werden im Anschluß die klinischen Untersuchungen durchgeführt, und nach Klärung der Kosten, auch Diagnosemodelle erstellt. Nach telefonischer Absprache über das Therapieziel erhalten Sie dann Ihre Unterlagen in einer Komplettübersicht in Form eines persönlichen Behandlungsplans zurück.
2. CMD Therapie-Sitzung
Die Kiefer werden bei uns mit einem für Sie entsprechenden Spezialgerät ( z.B. K7 von Myotronics, Seattle) vermessen und daraufhin die Therapie bestimmt.
3. CMD Therapie-Sitzung
Definitives Einsetzen z.B. einer permanenten oder herausnehmbaren Schiene.
4. Schienenkontrolle und Einschleifen der Schiene, nur bei Bedarf
Zusätzlich kann die Schienentherapie kombiniert werden mit einer
physiotherapeutischen- oder osteopathischen Behandlung.